19.06.2025 | 17:00 – 18:00 Uhr

Letzte Hoffnung Kirchenasyl

Last hope – Church asylum

Per Zoom

– English version below –

Themenreihe Hoffnung

Anknüpfend an unseren Thementag im letzten Jahr laden wir 2025 einmal im Monat für eine Stunde zu einem Impuls „Hoffnung auf …“ ein. Wir wollen uns bestärken, lernen und in Bewegung kommen, um die Hoffnungsbotschaft unseres Glaubens zu teilen: Im Alltag, in unserer Gemeinde, durch Aktionen oder Vernetzung. Eine Übersicht über die folgenden Termine und Themen finden Sie hier.

Letzte Hoffnung Kirchenasyl
Der Schutz durch Kirchenasyl ist für viele von Abschiebung bedrohte Geflüchtete die letzte Hoffnung auf Sicherheit, ein faires Asylverfahren, eine Chance auf ein Bleiberecht. Gleichzeitig nimmt der staatliche Druck auf das Kirchenasyl momentan zu. Wir wollen uns kritisch mit dieser Tradition auseinandersetzen und uns beschäftigen mit den Fragen: Worauf gründet sich diese Praxis theologisch? Welche Möglichkeiten gibt es und wie wird entschieden? Ist Kirchenasyl vielleicht nicht nur für Geflüchtete, sondern auch für Kirche ein Hoffnungsgeber?

Impulsgeberin: Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche und BAG Asyl in der Kirche e.V.

Moderation: Frauke Eiben, Pröpstin i.R. und Mitglied im Vorstand des Ökumenewerkes

Deutsch (mit englischer Simultanübersetzung)

Die verbindliche Anmeldung erbitten wir über diesen Link.


Following up on our theme day in November, we would like to cordially invite you to a continuation of the hope themes and offer a one-hour workshop every month. A schedule of the following themes and dates can be downloaded here.

Last hope – Church asylum
For many refugees threatened with deportation, protection through church asylum (sanctuary) is the last
hope for safety, a fair asylum procedure and a chance for a right to stay. At the same time, pressure from thegovernment on church asylum is currently increasing. We want to take a critical look on the topic of church asylum and address the following questions: What is the theological basis for this practice? What options are there and how are decisions made? Is church asylum perhaps not only a source of hope for refugees, but also for the church?

Keynote speaker: Dietlind Jochims, Refugee Commissioner of the Ev. Lutheran Church of Northern Germany and Chair of the Board of the Ecumenical Federal Working Group on Asylum in the Church e.V.

Moderation: Frauke Eiben, retired provost and member of the board of the Ecumenical Centre of the North Church

German (with English translation)

Please register via this link.