27.03.2025 | 17:00 – 18:00 Uhr
Hoffnung in Zeiten der Krisen – wie wir psychisch resilienter werden und bleiben
Hope in times of crisis – How we can become and remain more psychologically resilient
Per Zoom

– English version below –
Themenreihe Hoffnung
Anknüpfend an unseren Thementag im letzten Jahr laden wir 2025 einmal im Monat für eine Stunde zu einem Impuls „Hoffnung auf …“ ein. Wir wollen uns bestärken, lernen und in Bewegung kommen, um die Hoffnungsbotschaft unseres Glaubens zu teilen: Im Alltag, in unserer Gemeinde, durch Aktionen oder Vernetzung. Eine Übersicht über die folgenden Termine und Themen finden Sie hier.
Hoffnung in Zeiten der Krisen – wie wir psychisch resilienter werden und bleiben
Dass die Klimakrise Auswirkungen auf unsere Psyche hat, ist mittlerweile gut erforscht. Wir wissen nicht nur, welche Gefühle mit der Krise einhergehen, sondern auch, wie wir wieder mit Zuversicht in unsere Schaffenskraft kommen und welche Resilienzfaktoren besonders unterstützen können, um mental gestärkt durch diese Krise zu kommen.
Hier helfen aktuelle Ergebnisse aus der Forschung, aber auch ein Exkurs in die Vergangenheit. Denn trotz allem Pessimismus, haben wir als Menschheit bereits öfter bewiesen, dass gesellschaftliche Transformation nachhaltig möglich ist.
Impulsgeberin: Katharina Klimasinski, Kommunikationspsychologin in Flensburg (Schwerpunkt Personalentwicklung in der Erneuerbare Energien Branche), Systemische Beraterin, bei den Psy4Future seit 2020
Moderation: Uli Eder, Referentin in der Infostelle Klimagerechtigkeit, Ökumenewerk der Nordkirche
Deutsch (mit englischer Simultanübersetzung)
Die verbindliche Anmeldung erbitten wir über diesen Link.
Following up on our theme day in November, we would like to cordially invite you to a continuation of the hope themes and offer a one-hour workshop every month. A schedule of the following themes and dates can be downloaded here.
Hope in times of crisis – How we can become and remain more psychologically resilient
The impact of the climate crisis on our mental health is now well researched. We not only know what feelings are associated with the crisis, but also how we can regain our creative power with confidence and which resilience factors can provide particular support in order to get through this crisis mentally stronger.
Current research results, as well as a look into the past, are helpful here. After all, despite all the pessimism, we as humanity have already proven many times that social transformation is possible in the long term.
Keynote speaker: Katharina Klimasinski, communication psychologist in Flensburg (focus on personal
development in the renewable energy sector), systemic consultant, member of Psy4Future since 2020
Moderation: Uli Eder, Infodesk for climate justice, Ecumenical Center of the North Church
Please register via this link.