Langsam Alltag?!

Ich sitze in der Bahn und Häuser ziehen an mir vorbei und wieder einmal fällt mir auf, dass der Unterschied zwischen arm und reich so stark ist. Hier draußen in der Provinz, einige Kilometer entfernt von Capital Federal, ist es so deutlich, dass einem zum Fürchten wird.
Ich fahre hier nur vorbei, arbeite den Tag über und fahre wieder zurück in ein gutes Barrio. Aber für viele Menschen ist das hier ihre Realität, ihr Alltag. Müll liegt neben den Gleisen, im Bach liegen verrottete, verrostete Autos und man riecht das Feuer schon bevor man es überhaupt am Straßenrand sieht. Ein Teil des Mülls wird hier verbrannt. Keine zwei Sätze kann ich schreiben, bevor ich wieder unterbrochen werde. Von einem Verkäufer, der lautstark seine Ware anpreist – mal sind es Süßigkeiten wie Schokolade oder Kaugummi – mal sind es Socken oder Taschentücher – manchmal lohnt sich das Angebot – manchmal nicht. Aufpassen muss man nur mit dem Verfallsdatum und wie viel Geld man herausholt,  um zu bezahlen. Mein Tipp ungefähr 50 bis 100 Peso lose in der Tasche dabei haben und alles andere an einem sicheren Ort aufbewahren und nur herausholen, wenn es wirklich nötig ist.
Ich kann mich noch genau an das Gefühl erinnern, das ich hatte, als ich zum ersten Mal hier rausgefahren bin. Ich war erschrocken und wusste, dass hier schon ein Stück mehr vom Schwellenland zu sehen ist. Heute fahre ich einfach diese Strecke und erschrecke mich nicht mehr über all die Dinge, die ich sehe. Ich bemerke, dass es auch für mich schon ein Stück weit Alltag geworden ist und mich nicht mehr so berührt wie es vielleicht sollte und am Anfang getan hat.
Ich fahre diese Strecke zweimal am Tag. Angefangen mit einem Fußmarsch zur nächsten großen Straße, weiter mit einem Bus und dann in die eben beschriebene Bahn und in Los Polvorines, wo meine Arbeitsstelle liegt, nochmal ein Bus und einen Fußmarsch. Ja, es dauert lange und man verschwendet Zeit, viel Zeit. Zwischen 1 Stunde und 30 Minuten und zwei Stunden, je nachdem wie es läuft, wann der Bus und die Bahn kommt. Es fühlt sich hier oft an wie ein Glücksspiel, entweder alles klappt reibungslos und man gewinnt an Zeit, die man Zuhause oder im Projekt hat oder man verliert Zeit.
Aber es lohnt sich. Dieser Weg hilft zu sehen, welche Privilegien wir in Deutschland haben und hilft zu verstehen, dass man auch mit viel weniger Dingen zurechtkommen kann.
In meinem Projekt helfe ich morgens meist in der Schülerhilfe mit, wo die Kinder vor der Schule beschäftigt werden. In Argentinien ist das Schulsystem so, dass es für die Kinder morgens oder nachmittags Unterricht gibt. Entweder man geht morgens in die Schule oder nachmittags. Wenn die Kinder um 11.30 nach Hause gehen, helfe ich oft einer Mitarbeiterin bei der Lebensmittelausgabe. Die Familien, die ins Projekt kommen, erhalten hier Lebensmittel, die von Firmen gespendet worden sind. Ich packe die Lebensmittel zusammen in einen Beutel, fülle Zucker aus großen Behältern in kleine Tüten oder räume Regale ein.
Was auch gerne gesehen wird ist, wenn ich den Besen schwinge und die Räume fege oder auch wische. Aber auch solche Tätigkeiten gehören nun einmal dazu und sie haben einen großen Vorteil: man kann nicht viel falsch machen. Denn oft verstehe ich nicht viel. Ich lasse viele Dinge oft wiederholen und merke, dass es oft lästig ist, dass ich so wenig verstehe. Sie haben alle Verständnis und wiederholen es gerne oder sprechen Englisch mit uns. Dennoch ist es oft schwierig sich selbst daran zu erinnern, dass dieses normal am Anfang ist. Es frustriert einen, die Kinder kaum zu verstehen und nur mit ‚Si‘ zu antworten, obwohl die Frage eine ganz andere Antwort erwartet.
Den ganzen Tag in einer Mischung aus Englisch, Deutsch und Spanisch falle ich abends frustriert, müde und oft auch beglückt ins Bett. Ich wusste, dass die erste Zeit hart sein würde, hätte aber nicht gedacht, dass ich mit so vielen Dingen gleichzeitig zu kämpfen habe. Erkältung, Sprache, Geld, Klimawechsel, Heimweh.
Das Einzige, das mir zeigt, dass es sich lohnt was ich tue, sind die Kinder, die sich freuen, wenn ich komme und aufgeregt Tini,  wie ich hier nur noch genannt werde, weil Annkristin zu schwierig ist, rufen. Für sie stelle ich eine aufregende, fremde Welt dar.
Nachmittags helfe ich an einigen Tagen bei den verschiedenen Werkstätten mit, wie Kunst oder helfe bei der Nachmittags Schülerhilfe mit, beziehungsweise nehme oft eher nur wie ein Zuschauer an der Aktivität teil, aber das wird sich sicher mit zunehmender Zeit ändern, wenn ich erstmal richtig im Projekt und Argentinien und der Sprache angekommen bin.
 

Argentinien – gleich und doch so anders

“Un asiento por la senora, por favor” (“Einen Sitzplatz für die Frau, bitte”)
Mit diesem Satz war mir klar, dass ich wirklich in Argentinien bin. Man sollte dazu sagen, dass nicht ich mit diesem Satz gemeint war, sondern eine schwangere Frau, die hier in Argentinien im Bus so eine Art Anrecht auf einen Sitzplatz hat. Genauso wie Mütter mit Babys und alte Menschen. Der Busfahrer hat diesen Satz durch den Bus gerufen, als sie eingestiegen ist. Natürlich macht auch sofort jemand einen Platz frei und die Frau kann sich hinsetzen.
Ein langer Flug liegt hinter mir. Eingequetscht zwischen zwei Argentiniern habe ich herausgefunden, dass ein Sitzplatz im Flugzeug mitten in der Mitte bei einem Langstreckenflug einfach nur lästig ist. Also Erkenntnis Nummer 1 dieses Jahres: Ich buche immer einen Randplatz, damit ich nicht meine Nebenperson wecken muss. Erkenntnis Nummer 2: Die Rushhour ist wirklich eine Rushhour und dauert in Buenos Aires länger als erwartet. Dieses habe ich erkannt, als wir vom Flughafen abgeholt werden sollten, der Bus allerdings mindestens eine Stunde zu spät kam, weil er im Stau stand. Was mir bereits beim Warten aufgefallen ist, hier fährt jeder, wie er will. Rückwärts, vorwärts und dazwischen. Für mich hat sich einfach keine klare Regelung erkennen lassen und auch jetzt nach einer Woche in Buenos Aires habe ich das Gefühl, dass so etwas wie Regeln im Straßenverkehr nicht existieren. Genauso wie Fußgänger Ampeln, es gibt sie zwar, aber selten und wenn kann man sie oft nicht erkennen, weil sie gegen das Sonnenlicht oft nicht zu erkennen sind. Für Fußgänger gilt eigentlich bei Weiß geht man und bei Rot steht man. Aber das scheint hier auch nicht so beachtet zu werden. Bei kleineren Straßen geht man einfach, wenn kein Auto kommt, auch wenn man Rot hat. Oft muss man auch auf die Autofahrerampeln achten, denn wenn die Autofahrer in der Gehrichtung grün haben, kann man sich ebenfalls bewegen. Am ersten Tag hatte ich das Gefühl nie durchzusteigen, aber man entwickelt ein Gefühl dafür.
Dieser Satz wurde mir bereits am ersten Tag öfters gesagt, eine ehemalige Freiwillige, die zurzeit in Buenos Aires studiert, hat mich und meine Mitbewohnerin in Empfang genommen und uns die Wohnung gezeigt, sowie die kleine Einkaufsstraße, wo wir beinahe täglich einkaufen gehen. Der Ort, wo wir wohnen ist ein sehr gutes Barrio, so nennt man hier die einzelnen Stadteile. Wir können uns auch abends draußen frei bewegen.
Wir wohnen in einer deutschen Kirchengemeinde, wo unsere Vermieterin die Pastorin ist und mit uns auf Deutsch kommuniziert, was gerade am Anfang sehr angenehm war, denn zu erklären, dass der Wasserhahn in der Küche abgefallen ist, wäre auf Spanisch etwas schwierig gewesen. Aber alles halb so schlimm, man kann ihn ja einfach wieder dranstecken und warten bis er gar nicht mehr hält. Eines stand für mich bereits am ersten Abend fest, dieses Jahr wird mich sehr erfinderisch machen!
Zurzeit wohne ich also mit fünf anderen Mädchen in einer WG. Zu meiner Überraschung wohne ich bereits in der Wohnung, wo ich das ganze Jahr lang leben werde. Zwei der fünf anderen Mädchen werden ebenfalls hier wohnen bleiben und zu uns wird Anfang nächster Woche noch eine weitere Mitbewohnerin kommen.
Was mir ebenfalls direkt am ersten Tag aufgefallen ist, ist das Busfahren hier anders funktioniert, als ich es aus Deutschland gewohnt bin. Es fängt damit an, dass man sich keine Bustickets kauft, sondern eine Karte hat, die man auflädt und man so im Bus bezahlt. Im Bus sagt man dem Busfahrer, wo man hin möchte und bezahlt je nach dem einen bestimmten Preis. Aber bevor man überhaupt zum Busfahrer kommt, muss man seinen Arm raustrecken, um zu signalisieren, dass man mitfahren möchte. Beim Aussteigen muss man darauf achten rechtzeitig auf den Knopf zu drücken, der aufzeigt, dass man austeigen möchte. Und um es noch komplizierter zu machen, muss man sich auch noch merken, wie die Haltestelle  aussah, denn in den Bussen wird nicht angezeigt, welche Haltestelle als nächstes kommt. Aber wie heißt es so schön, man gewöhnt sich an alles? Das stimmt, nach einer Woche kann ich den Bus anhalten und dem Busfahrer sagen, wo ich hinmöchte. Zumindest auf meiner täglichen Strecke zum Büro der IERP (Iglesia Evangelica del Rio de la Plata). Hier haben wir die letzte Woche und diese Woche ein Seminar. Morgens haben wir eine Einführung in das argentinische Spanisch, welches ganz anders ist, als das Schulspanisch, welches die meisten hier bereits gelernt haben. Einige Wörter des Castellanos unterscheiden sich von den Wörtern, die ich einmal gelernt habe. Beispielsweise sagt man hier für „hier“ nicht „aqui“ sondern „acá“ und für „autobus“ hat man hier das Wort „colectivo“. Ein weiterer sehr großer Unterschied ist die Aussprache. Aus einem „ll“, was im Schulspanisch wie „j“ ausgesprochen wird, wird plötzlich „sch“. So wird aus einem gesprochenen „caje“ (richtig: calle – Straße) gesprochen „casche“. Am Anfang ein bisschen verwirrend, aber dennoch verstehe ich schon einiges, was die Argentinier so sagen, jedoch habe ich immer noch Probleme selbst zu sprechen. Nachmittags haben wir unterschiedliche Vorträge oder Workshops zu den unterschiedlichsten Themen, wie beispielsweise einen Vortrag von einem Mitarbeiter der MEDH, welches die zweitgrößte Menschenrechtsorganisation Argentiniens ist.
Nun ungefähr 11.700 Kilometer von zu Hause entfernt, fühle ich mich anders und dennoch gleich. Der erste schwierige Schritt ist getan, aber es kommen noch viele weitere. Buenos Aires ist eine Stadt mit sehr viel Leben, Charme und voller guter und auch böser Überraschungen. Ich hoffe, dass mein anfängliches Gefühl von Vertrautheit und Zuhause mich nicht getäuscht hat und dass ich trotz einiger schwieriger Momente, die mich daran erinnern, dass mein eigentliches Zuhause doch ganz weit weg ist, es schaffe hier ein Jahr lang zu leben und zu arbeiten.