Hoffnung für die Erde leben. Gerechtigkeit – Frieden – Schöpfung

Unter der Federführung der ACK Deutschland hat sich Ende 2023 ein breites Netzwerk von Kirchen, regionalen ACKs, Initiativen und Einzelpersonen zusammengefunden. Unter dem Motto „Hoffnung für die Erde leben. Gerechtigkeit – Frieden – Schöpfung“ lud es von März bis September 2024 zu einer gemeinsamen Kampagne ein. Auch das Ökumenewerk der Nordkirche war mit dabei.
Die Kampagne „Hoffnung für die Erde leben. Gerechtigkeit – Frieden – Schöpfung“ widmete sich den drängenden Fragen unserer Zeit. Es ging um gundlegende Systemfragen und individuelle Lebensstilveränderungen. In vielfältigen Formaten ging es um Zukunftsvisionen, alternative Gesellschaftsentwürfe und mögliche konkrete Veränderungsschritte.
Weitere Infos zur bundesweiten Kampagne unter www.hoffnungleben2024.de

Digitale Hoffnungswerkstätten (Materialien zum Download)
Vier digitale „Abende voller Hoffnung“, organisiert vom Ökumenewerk der Nordkirche, boten hoffnungsvolle Impulse rund um das Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Die Inputs und Materialien der Veranstaltungen gibt es hier zum Download:
Mittwoch, 15.05.2024, 18–19 Uhr: Eine Hoffnung lernt gehen – Rückblick auf die Geschichte des Engagements der Kirchen für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung
- Biblischer Impuls von Friedemann Magaard, Pastor in der Ev. Kirchengemeinde St. Marien in Husum und Vorsitzender des Landessynodalausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Nordkirche
- Beitrag von Prof. Dr. Dr. hc. Dietrich Werner, ehemaliger Theologischer Grundsatzreferent bei Brot für die Welt, Berlin (2014 bis 2022) sowie ehemaliger Programmdirektor für ökumenische theologische Ausbildung beim ÖRK in Genf (2007-2014) – Unterlagen zum Beitrag:
– Präsentation: Eine Hoffnug lernt gehen – Impulse zum Verständnis des konziliaren Prozesses
– Text: Impulse zum Verständnis des konziliaren Prozesses
– Text: Thesen und Themen für Dresden – Hoffnung für die Erde leben - Änne Lange, Referentin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in der Ökumenischen Arbeitsstelle im Kirchenkreis Mecklenburg
- Beitrag von Prof. Dr. Simone Sinn, Professorin für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Universität Münster, Professorin für Ökumenische Theologie in Bossey/Genf (bis Februar 2024)
Dienstag, 28.05.2024, 18–19 Uhr: Hoffnung auf Gerechtigkeit: Christliche Impulse für Demokratie und Menschenwürde angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus
- Biblischer Impuls von Almut Bretschneider-Felzmann, Pastorin in Uppsala, Evangelisch-Lutherische Kirche in Schweden
- Beitrag von Karl- Georg Ohse, Projektleiter „Kirche stärkt Demokratie“ im Kirchenkreis Mecklenburg
- Beitrag von Dr. Sönke Lorberg-Fehring, Referent für den Christlich-Islamischen Dialog und Beauftragter der Nordkirche
- Beitrag von Joachim Nolte, Rechtsextremismusbeauftragter im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Montag, 10.06.2024, 18–19 Uhr 18–19 Uhr: Hoffnung auf Frieden und Sicherheit für alle – statt Hass, Vergeltung und Rache durch immer mehr (militärische) Gewalt – statt Hass, Vergeltung und Rache durch immer mehr (militärische) Gewalt
- Bibelimpuls von Deogratios Maruhukiro, katholischer Theologe der Universität Freiburg, Vorsitzender von RAPRED-Girubuntu e. V. und Co-Initiator der Girubuntu Peace Academy, Freiburg/Burundi
- Beitrag von Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, wissenschaftliche Geschäftsführerin in der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen der Universität Hamburg
Beschluss der Synode des Bundes der Ev. Kirchen in der DDR zum „Bekennen in der Friedensfrage“ (Görlitz, 1987) - Beitrag von Antje Heider-Rottwilm, OKRin i.R. und Vorsitzende von Church and Peace e.V., Berlin
- Praxisbeispiele:
Ulrike Schliephack, Kirchengemeinde HH-Volksdorf: seit 22. Februar 2022 wöchentliche Friedensgebete vor der Kirche
Thorsten Zenk, Pfadfinder: Aktion Friedenslicht aus Bethlehem
Marah Frech, Connection e.V.: Connection e.V. arbeitet international zu den Themen Kriegsdienstverweigerung, Desertion und Asyl. Aktuelle Kampagne: #RefuseWar
Donnerstag, 11.07.2024, 18–19 Uhr via Zoom: Hoffnung auf einen gerechten Wandel: anders wachsen in Zeiten von ökologischen Krisen
- Praxisbeispiele aus der Nordkirche
- Dagmar Winter, Bischöfin von Huntingdon in der Diözese Ely der Church of England und Vizepräsidentin der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)
- Dr. Benjamin Held, Leiter des Arbeitsbereichs “Nachhaltige Entwicklung” an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg

Gottesdienst zum Abschluss der bundesweiten ökumenischen Kampagne
„Hoffnung für die Erde leben. „
15. September 2024, 09:30 Uhr, Kreuzkirche Dresden
Gottesdienstmaterialien zum Thema Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfung für den 15.09.2024:
Weitere liturgische Bausteine sowie ein Predigtentwurf von Nora Steen, Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein stehen hier zur Verfügung.

Hoffnungsgeschichten als Videoclips
In Kooperation mit Jonas Nahnsen, ehemaliger Nord-Süd-Freiwilliger des ZMÖ und aktuell professioneller Filmemacher und mit Partner*innen weltweit sind 12 deutsch- und englischsprachige Videos entstanden. Sie zeigen hoffnungsvolle Beispiele rund um die Themen Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfung, machen Mut und laden zum konkreten Handeln ein. Die kurzen Videos sind zu finden auf dem YouToube-Kanal der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.