
03.09.2024: Hybride Informations- und Diskussionsveranstaltung „Hamburger Zukunftsentscheid: Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt“
Ein wichtiges Thema beschäftigt die Stadt Hamburg: Der Zukunftsentscheid steht an, eine Initiative zur Nachbesserung des Hamburger Klimaschutzgesetzes. Ab Ende September werden für drei Wochen Unterschriften für ein Volksbegehren gesammelt. Höchste Zeit sich das Thema genauer anzuschauen.
Zeitraum: Dienstag, 3. September 2024 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort (hybrid): GLS Bank Hamburg, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg oder digital
Veranstaltende: Die Informations- und Diskussionsveranstaltung wird organisiert vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt und der Evangelischen Akademie der Nordkirche sowie dem Bündnis Churches for Future, dessen Mitglied das Ökumenewerk ist, dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost und dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West-Südholstein.
Fragen rund um den Hamburger Zukunftsentscheid:
Bleibt Hamburg derzeit hinter seinen Möglichkeiten in der Klimapolitik zurück?
Welche Aufträge ergeben sich aus dem Zukunftsentscheid für die Politik und den zukünftigen Senat? Wie lassen sich die Ziele mit den sozialen und wirtschaftlichen Realitäten der Stadt vereinbaren?
Droht mehr Bürokratisierung oder wird die Transformation planbarer?
Diskussion mit:
Annika Rittmann (Sprecherin von Fridays for Future Hamburg)
Marko Lohmann (Vorstand, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Landesverband Hamburg)
Jörg Knieling (Stellvertretender Vorsitzender des Klimabeirats der Stadt Hamburg)
Klaus Wicher (Landesvorsitzender des Sozialverbands Hamburg)
Ziele:
Die Veranstaltung soll zur Meinungsbildung beitragen und bietet eine Plattform für einen Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen. Dabei werden sowohl die Ängste und Bedenken wie auch die Argumente für entschiedeneren Klimaschutz diskutiert.
Anmeldung und Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Anmeldung möglichst bis zum 27. August 2024 unter . Für die digitale Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung einen Zugangslink per E-Mail.