Programmablauf (deutsch)

17 Uhr
Begrüßung und Vorstellung mit Brigitta Seidel, Vorsitzende des Ausschuss Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Heiner Möhring, Vorsitzender des Partnerschaftsausschuss

17:10 Uhr
Impuls „Klimagerechtigkeit aus rassismuskritischer Perspektive
mit Nene Opoku, Bildungsreferentin vom Black Earth Kollektiv

17:35 Uhr
Biblisch-Theologischer Impuls zu Amos 5, 24
mit Gerard Minnaard, Theologe und Geschäftsführer in der Woltersburger Mühle

18 Uhr
Workshopangebote zu folgenden Themen:
Decolonize Theology – Postcolonial Biblical Interpretation, Gender Justice: A foundation for climate justice, „The intersection of theology and practical implementation in climate justice, Indigene Stimmen im Weltkirchenrat – Fragen zu Dekolonialisierung, Versöhnungsarbeit und Klimakrise, Friedensanliegen aus der Sicht Estlands, „Paradise Lost ?! – Auswirkungen und Lösungsansätze für die Klimakrise im Irak, Blue Colonialism – Tiefseebergbau im Pazifik, Recht zu gehen- Recht zu bleiben: Perspektiven auf Klimaflucht, Blau ist das neue Braun: Wie kann Kirche mit der gesellschaftlichen Polarisierung umgehen? Ein Beitrag zum gesellschaftlichen Frieden, Klimaschutzplan der Nordkirche – Was sind die nächsten Schritte? Gehen Sie mit!, Local PEACE – Frieden wird sichtbar

18:10 bis 18:55 Uhr
erster Workshop

18:55 bis 19 Uhr
Pause

19:00 bis 19:45 Uhr
zweiter Workshop

19:45 bis 20:00 Uhr
Ausblick und Segenswort

Workshops

Workshop 1 (English): Decolonize Theology – Postcolonial Biblical Interpretation

What do biblical texts actually want to tell us? The Bible was often misused as an instrument of power in the colonial context. We want to counter this with a postcolonial perspective to show what liberating potential can be found in the same texts. We will look at an example and discuss it.

Impulse: Jana Coenen, theology student at University Hamburg (UHH) and active in Decolonize Theology, Antonia Meinert, theology student at the UHH and active in Decolonize Theology.

Moderation: Johanna Schade, research assistant at the Chair of Religious Studies and Intercultural Theology at UHH and Intercultural Theology at University Halle and active in Decolonize Theology, Björn Blumenhagen, theology student at the UHH and active in Decolonize Theology.

Workshop 2 (English): Gender Justice: A foundation for climate justice

The climate crisis has a greater impact on women. The impact of climate change rather perpetuates and increases the inequalities, and the main reason is the unequal sharing of power or gender balance, gender gap in any opportunities, unequal payment, gender discrimination and so on. Because many parts of the world where women depend on the climate sensitive work and their livelihood is centered very much on the Jal, Jangal and Jamin (Water, Forest, and Land). Therefore, I believe Gender justice is the key to climate justice.

Impulse: Rev. Anupama Hial, ecumenical co-worker ZMOe, Breklum and pastor of the Jeyore Church in India
Moderation: Madita Baudach, former volunteer at JELC in India

Workshop 3 (English): „The intersection of theology and practical implementation in climate justice”

In this workshop we will discuss the theological aspects of climate justice within the Tanzanian context, emphasizing the spiritual dimension of environmental ethics. To give a good example to come into action, we will furthermore present the “Church Climate Action Partnerships Project” as an approach for practical implementation. Together we will discuss how communities and active Christians can make a positive contribution to climate justice.

Impulse: Mimii Brown Mziray, pastor and principal at Nyakato Lutheran Bible College in Tanzania; Dr. Anne-Christina Achterberg-Boness, coordinator Church Climate Action Partnerships project of ZMOe
Moderation: Rev. Katharina Davis, Africa Secretary of ZMOe, Hamburg

Workshop 4 (Deutsch): Indigene Stimmen im Weltkirchenrat – Fragen zu Dekolonialisierung, Versöhnungsarbeit und Klimakrise

In den letzten Jahren haben sich Indigene zu einer starken Stimme innerhalb des ÖRK entwickelt Auf Tagungen, Podien und in Gottesdiensten bringen sie ihre Anliegen deutlich zu Gehör und stellen dringende Fragen zu Themen des Kolonialismus und christlicher Mission. Nachdrücklich warnen sie vor neuer Kolonialisierung, hinterfragen Versöhnungsarbeit und weisen darauf hin, dass weltweit vor allem viele Indigene unter den Folgen der Klimakrise leiden. Der Workshop will einen Einblick in die Vielfalt und Sichtweisen indigener Stimmen geben.

Impuls: Dr. Lubina Mahling, Historikerin am Sorbischen Institut in Bautzen, Sorbin und seit 2022 Mitglied des Zentralausschusses des ÖRK.
Moderation: Pastorin Anne Freudenberg-Klopp, Referentin für Theologie und Nachhaltigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene, Hamburg

Workshop 5 (Deutsch): „Friedensanliegen aus der Sicht Estlands“

In dem Workshop geht es um verschiedene Sichtweisen auf das Thema Frieden. Menschen aus der Region Alutaguse aus dem Nordosten Estlands werden berichten. Sie leben in der Nähe der russischen Grenze.

Impuls: Vertreter*innen aus der Evangelisch-Lutherischen Partnerkirche in Estland
Moderation: Birgit Nielsen, Vorsitzende Europaausschuss, Breklum und Pastorin Zanda Ohff, Europareferentin im Zentrum für Mission und Ökumene, Hamburg

Workshop 6 (Deutsch): „Paradise Lost ?! – Auswirkungen und Lösungsansätze für die Klimakrise im Irak“

Das Paradies wird in der Bibel geografisch genau lokalisiert. Es liegt in Mesopotamien, im heutigen Irak. Heute gehört der Irak, laut einem UN-Bericht, zu den fünf am stärksten vom Klimawandel gefährdeten Ländern der Welt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Auswirkungen der Klimakrise im Irak und zeigt anhand eines konkreten Klimaschutzprojektes Lösungsansätze.

Impuls: Rebwar Omer Mohammed, Experte für Erneuerbare Energien und Dozent an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Sulaimaniyya, Region Kurdistan/Irak
Moderation: Judith Meyer-Kahrs, Referentin Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene, Hamburg

Workshop 7 (Deutsch): Blue Colonialism – Tiefseebergbau im Pazifik

Der Pazifik droht das globale Testfeld für Tiefseebergbau und die dort lebenden Menschen zu werden. In den Inselstaaten erstarkt eine Front von Küstengemeinden, Umweltverbänden und Kirchen, die Tiefseebergbau ablehnen, und die durch friedliche Proteste und Kampagnen versuchen die experimentellen Großprojekte zu verhindern – dabei setzen sie auch auf Unterstützung aus Deutschland.

Impuls: Jan Pingel, Politikwissenschaftler und Friedens- und Konfliktberater. Er koordiniert seit 2017 das zivilgesellschaftliche Netzwerk Ozeanien-Dialog (www.ozeanien-dialog.de).
Moderation: Pastor Jörg Ostermann-Ohno, Referent für Indien, Papua-Neuguinea und Pazifik im Zentrum für Mission und Ökumene, Hamburg

Workshop 8 (Deutsch): Recht zu gehen- Recht zu bleiben: Perspektiven auf Klimaflucht

Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen vor allem Menschen im globalen Süden. Prognosen bis 2050 gehen davon aus, dass ohne gezielte Anpassungspolitik an die 216 Millionen Menschen migrieren werden. Bis jetzt gibt es kaum rechtlichen Schutz, für klimabedingte Migrant*innen. Im Workshop wollen wir verschiedene Perspektiven auf Klimaflucht thematisieren und mögliche Wege zur Veränderung und aktiven Beteiligung aufzeigen. 

Impuls: Dr. Katherine Braun, Referentin für Flucht und Menschenrechte, Nordkirche 
Moderation: Dietrich Gerstner, Referent für Menschenrechte in der Migration im Zentrum für Mission und Ökumene, Hamburg

Workshop 9 (Deutsch): Blau ist das neue Braun: Wie kann Kirche mit der gesellschaftlichen Polarisierung umgehen? Ein Beitrag zum gesellschaftlichen Frieden

Viele Kirchengemeinden und zivilgesellschaftliche Akteurinnen sehen sich zunehmend mit rechtspopulistischen und antidemokratischen Provokationen und Haltungen konfrontiert. Der Workshop stellt die Arbeit des Projekts „Kirche stärkt Demokratie“ vor und reflektiert Erfahrungen und Reaktionen aus unterschiedlichen Bereichen. Ziel ist es, wirkungsvolle Handlungsansätze und Strategien die den gesellschaftlichen Frieden fördern zu identifizieren und deren Chancen und Grenzen gemeinsam zu diskutieren.

Impuls: Karl-Georg Ohse, Fortbildner, Berater und Supervisor sowie Mitglied im Sprecherinnenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kirche und Rechtsextremismus“und im Geschäftsausschuss der AG „Kirche und Demokratie der Nordkirche“
Moderation: Pastor Sönke Lorberg-Fehring, Beauftragter für christlich-islamischen Dialog der Nordkirche

Workshop 10 (Deutsch): Klimaschutzplan der Nordkirche – Was sind die nächsten Schritte? Gehen Sie mit!

Knapp zwei Jahre nach dem Synodenbeschluss hat sich einiges in Sachen Klimaschutz in der Nordkirche bewegt. Zugleich steht bis 2027 noch einiges auf der Agenda. Im Workshop diskutieren wir zwei Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Gebäude und Beschaffung: „Heizenergie sparen auch ohne Kosten“und „ÖkoFaire Gemeinde“. Machen Sie mit!

Impulse: Annette Piening, Klimaschutzmanagerin im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche und Kirsten Hüttner, Projektkoordinatorin ÖkoFaire Gemeinde
Moderation: Petra Steinert, Referentin für Umwelt- und Klimaschutzbildung im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche

Workshop 11 (Deutsch): Local PEACE – Frieden wird sichtbar

Local PEACE macht Friedensengagement sichtbar und zeigt: hier ist ein Ort, der für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Respekt und Toleranz steht, wo Friedenshandeln geschieht. Local PEACE richtet sich an Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Schulen, Gruppen und andere, die sich für Gerechtigkeit und Frieden engagieren oder ihren Einsatz dafür verstärken möchten. Wir stellen vor, was draus werden kann.

Impuls: Julika Koch, Referat Friedensbildung der Nordkirche, Hamburg
Moderation: Maike Lindenberg, Referentin Nordkirche Dekolonial im Zentrum für Mission und Ökumene, Breklum

Workshop 12 (Deutsch): „Es reicht!“: Kann Genügsamkeit eine Antwort auf unsere Krisen sein?

Ohne Verringerung unseres Energie- und Ressourcenverbrauchs werden wir die Klimaziele nicht einhalten. In der politischen Debatte kommt dies allerdings nicht zur Sprache. Wie wir eine Diskussion über die notwendige Umkehr ganz konkret und praktisch anregen können, erfahren Sie in dem Workshop am Beispiel der ÖNK-Aktion „Es reicht. Mehr Mut zu Suffizienz!“.

Impuls: Astrid Hake, Koordinatorin Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit

Moderation: Stefan Weiland, Umweltreferent Evangelisch-methodistische Kirche

Mehr Informationen